Hochalmen Sennes, Fanes, Ra Stua und Fosses

Weitwanderweg 4 Tage

Technische Daten

Dieser Weitwanderweg erfordert Bergerfahrung, Trittsicherheit und eine gewisse mentale Ausdauer. Hier die zusammenfassenden Details, damit Sie wissen, auf was Sie sich einlassen:

Ausgangsort: Hotel Trenker am Pragser Wildsee
Ankunftsort: Hotel Trenker am Pragser Wildsee
Wandertage: 4
Streckenlänge: ca. 51 km
Längste Etappe: Etappe 4: Rifugio/Malga Ra Stua – Hotel Trenker | Gehzeit: ca. 6 Stunden 30 Minuten | Länge: ca. 15,5 km
Kürzeste Etappe: Etappe 1: Hotel Trenker – Rifugio Biella | Gehzeit: ca. 3 Stunden und 15 Minuten | Länge: ca. 8,6 km
Gesamte Gehzeit: ca. 20 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel und hoch
Gesamt Höhenunterschied bergauf: ca. 2750 m
Gesamt Höhenunterschied bergab: ca. 2750 m
Gesamt Höhenunterschied bergauf: 1.040 m | Etappe 1: Hotel Trenker – Rifugio Biella
Gesamt Höhenunterschied bergab: 1.000 m | Etappe 4: Rifugio/Malga Ra Stua – Hotel Trenker
Maximale Höhe: Fosses Riedl 2332 m
Minimale Höhe: Hotel Trenker 1370 m
Offene Hütten: von Juni bis September
Beschilderung: überall sehr gut

Achtung

Die Unterkünfte der Hütten müssen mindestens 6 Monate bis 1 Jahr im Voraus gebucht werden. Bevor Sie die Wanderung unternehmen, kontrollieren Sie immer den Wetterbericht und fragen Sie nach, ob die hier vorgeschlagenen Wanderwege begehbar sind. Die Tour darf bei Schnee und im Winter nicht unternommen werden, da sie zu einem großen Teil durch stark lawinengefährdetes Gebiet führt.

Empfohlene Wanderkarte

Carte Tabacco 1:25.000


  • Nr. 031 “Dolomiti di Braies”


  • Nr. 03 „Cortina d’Ampezzo – Dolomiti Ampezzane”

Begriffserklärung

  • Rifugio = Berghütte – meistens mit Ausschank und Unterkunft

  • 
Malga = Alm bzw. Almhütte – Unterkunft für den Hirten und seine Familie – oft mit Ausschank, manchmal aber nur mit sehr kleinem Angebot


  • Strada = Straße


  • Croda / Cima / Punta / Monte = Berg bzw. Gipfel

  • 
Lago = See


  • Forcella / Sella = Pass / Sattel / Übergang

Detailaufnahme des Pragser Wildsees mit Boote im Vordergrund.

Etappe 1

Hotel Trenker - Pragser See – Rifugio Biella/Seekofelhütte

Höhenunterschied: 1040 m bergauf, 90 m bergab | Länge: ca. 8,6 km | Gehzeit: ca. 4 Stunden und 15 Minuten | Weg: Nr. 1 | Schwierigkeit: Wanderwege – Trittsicherheit erforderlich

Hauptroute:
Vom Hotel Trenker die Straße und den Bach überqueren und dann über den Wanderweg Nr. 1 zum Pragser Wildsee. Weiter entlang dem westlichen Ufer an die Südseite des Sees, dem Wegweiser Seekofelhütte über das große Stein- und Schotterfeld folgen, dann durch Wald und entlang dem Felsen zum Nabigen Loch, wo man die auf der gegenüberliegenden Seite weiter aufsteigt. Teilweise über glatte Felsen mit Seil gesichert, bis zu einem ebenen Bereich. Weiter zwischen den Felswänden durch den sogenannten Ofen zur Ofenscharte/Porta sora `l Forn auf 2.388 m Seehöhe. Dort steht eine kleine Andachtskapelle. Von hier ist es nur noch ein kurzer Abstieg zur Seekofelhütte (2327 m).

Tipp für Wanderexperten und Gipfelstürmer:
Anspruchsvoll - von der Ofenscharte kann man, über teils glatte, aber mit Seil gesicherte Felsen, den Gipfel des Seekofels (2810 m) erreichen.

Etappe 2

Rifugio Biella/Seekofelhütte – Sennes Hütte - Fanes Hütte

Höhenunterschied: 610 m bergauf, 860 m bergab | Länge: ca. 13,1 km | Gehzeit: ca.5 Stunden | Weg: Nr. 6 und 7 | Schwierigkeit: Wanderwege

Hauptroute:
Zunächst entlang den Forstweg, über die Ebene, dem Hinweis Rifugio Sennes/Ücia de Sènes (2126 m) entlang dem Wanderweg Nr. 6 folgen, dann bergab auf den Forstweg, der zur Hütte bringt. Es folgt der Abstieg entlang dem Forstweg Nr. 7 bis nach Pederü (1548 m).

In Pederü angekommen, steht der Aufstieg über den Wanderweg Nr. 7 zunächst durch Waldgebiet, später durch Latschenfelder und dann felsige Landschaft zur Fanes Hütte/Ücia de Fànes (2060 m) bevor.

Tipps für Wanderexperten und Gipfelstürmer:
Einfach – von der Faneshütte entlang dem Forstweg Richtung Süden bergauf zum Limo Joch und anschließend den schönen Limosee/Grünsee/Lè de Limo umrunden.
Anspruchsvoll – vom Limo See weitere zum Gipfel des Col Becchei Dessora/Pareispitze (2794 m).

Etappe 3

Fanes Hütte – Rifugio/Malga Ra Stua

Höhenunterschied: 450 m bergauf, 830 m bergab | Länge: ca. 13,4 km | Gehzeit: ca.4 Stunden und 45 Minuten | Weg: Nr. 11, 10a, 10, 418, 6 | Schwierigkeit: Wanderweg

Hauptroute:
Von der Faneshütte entlang dem Fahrweg Nr. 11 zum Limojoch und vorbei am Limosee biegt man bald in den Weg 10a ab, um schon bald wieder auf den Forstweg 10 zu gelangen, der entlang dem Fanestal und dem Fanesbach ins Tal bringt. Im Bereich Plan de Loa nach links abzweigen und dem Wanderweg 418 zum Casòn de Antrùiles folgen. Dem Forsteweg nach Norden folgen, weiter auf dem Wanderweg Nr. 6, der etwas oberhalb der Straße zur Malga Ra Stua verläuft.

Tipp für Wanderexperten und Gipfelstürmer:
Für Experten mit Ausrüstung: unteren Berich des Fanes Tales, entlang dem Fanes Bach gibt es einen schön angelegten Klettersteig „Gola de Fanes“, der teilweise sogar hinter dem Wasserfall vorbei führt. Klettersteig-Ausrüstung ist verpflichtend.

Etappe 4

Rifugio/Malga Ra Stua – Fosses - Pragser Wildsee – Hotel Trenker

Höhenunterschied: 680 m bergauf, 1000 m bergab | Länge: ca. 15,2 km | Gehzeit: 6 Stunden und 30 Minuten | Weg: Nr. 6, 26, Steig ohne Nummer, 28, 4, 1 | Schwierigkeit: Wanderweg – Trittsicherheit erforderlich

Hauptroute:
Zunächst Richtung Nordwesten dem Fahrweg folgen, dann auf den Wanderweg 26 abzweigen. Zunächst leicht, später steiler bergauf erreicht man eine Hochebene, am Fuße der Roten Wand. Vorbei an einem mittleren und einem kleineren See, weiter vorbei am Fosses See (2142 m). Bald schon in den kleinen Seitenpfad zum Fosses Riedl abzweigen. Ab dem Fosses Riedl/Cocodain Scharte (2332 m) befindet man sich auf dem Wanderweg 28. Dieser bringt in leichtem Bergab bis zur Stelle, wo sich Wanderweg 3 und 4 Treffen. Jetzt dem Wanderweg Nr. 4 zunächst leicht bergab zum häufig ausgetrockneten Seabl folgen. Bald schon trifft dieser Weg im Nabigen Loch mit dem Wanderweg Nr. 1 zusammen und ab jetzt beginnt der etwas steilere Abstieg zum Pragser Wildsee. Am See links entlang dem Ufer vorbei an der Kapelle und dem Hotel weiter auf dem Rundweg bleiben und noch vor dem Bootssteg dem Weg Nr. 1 in einem letzten Abstieg bis zum Hotel Trenker folgen.

Tipps für Wanderexperten und Gipfelstürmer:
Für müde Wandererbeine: Am Prager Wildsee gibt es eine Busverbindung bis zum Hotel Trenker, damit reduziert sich die Wanderung um knapp 2 km.