Sagenumwobenes Naturjuwel

Der Pragser Wildsee

Ganz nahe, nur eine halbe Stunde Gehzeit von unserem Hotel entfernt, liegt der Pragser Wildsee, die Perle der Dolomitenseen. Sein klares Wasser spiegelt die umliegende Bergwelt wider und schimmert in verschiedensten Grüntönen: vom dunkelsten Flaschengrün bis hin zu strahlendem Türkis. Umrahmt von Herrstein, Seekofel und Schwarzberg ist der Bergsee 37 ha groß, 1,2 km lang und an der tiefsten Stelle 36 Meter tief und Teil des UNESCO-Welterbe Dolomiten. Ungeachtet seiner Bekanntheit und der Menschen, die ihn täglich besuchen, strahlt er sanfte Ruhe und Gelassenheit aus.

Nur einen Spaziergang vom Pragser Wildsee

So erreichen Sie den Pragser Wildsee vom Hotel Trenker aus

Unsere exklusive Lage erlaubt Ihnen einen Besuch des
Pragser Wildsees zu jeder Tageszeit das gesamte Jahr über:

Unsere Empfehlung

Zu Fuß den Wanderweg Nr. 1 entlang: eine sehr schöne und einfache Wanderung im Wald entlang eines Baches, mit einer Gehzeit von ca. 30 Minuten. Der Wanderweg ist ganzjährig geöffnet und Sie benötigen KEINE Reservierung, KEIN Ticket.

Mit dem Bus 442

Ganzjährig, mindestens 1 × pro Stunde, Fahrzeit ca. 5 Minuten (im Zeitraum 10. Juli 2025 bis 10. September 2025 nur mit einer Sitzplatz-Reservierung, zu buchen über unsere Rezeption)

Mit dem Auto

In nur 2 Minuten Fahrzeit, jedoch sind die Parkplätze alle gebührenpflichtig (im Zeitraum 10. Juli 2025 bis 10. September 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr nur mit einer Parkplatz-Reservierung)

Im Winter

Im Winter bei Schneefall ist Winterausrüstung fürs Auto Pflicht, aber keine Garantie, dass man ankommt, daher besser nur zu Fuß

Was können Sie im Sommer
am Pragser Wildsee tun?

Das Bild zeigt zwei Wanderer die auf einem Gipfel sitzen und in ein Gipfelbuch schreiben. Im Hintergrund sieht man die Drei Zinnen.

Wandern

  • Rundwanderung um den Pragser Wildsee mit Abstecher zur Grünwaldalm – einfache Wanderung

  • Wanderung zur Kaseralm – mittelschwere Wanderung

  • Anspruchsvolle Wanderungen zum Seekofel, zum Herrstein, zur Rossalm und Plätzwiese, zum Hochalpenkopf …

Das Bild zeigt eine Frau, die einen Klettersteigt macht. Die Sonne schein sie direkt an.
Das Bild zeigt den Pragser Wildsee mit einem Gebäude und einer Kirche am Ufer. Diese spiegeln sich im Wasser und im Hintergrund sieht man verschneite Berge.

Für den kleinen Hunger

Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es direkt am See einen Imbiss und das Bistro Emmas, außerdem ist die Grünwaldalm leicht erreichbar.

Bergsee im Morgengrauen. Sonne scheint auf den dahinterliegenden Gipfel. Die Landschaft wird im See gespiegelt.

Und was ist mit Schwimmen?

Leider ist das nicht erlaubt, denn das Ökosystem des Sees ist sensibel. Außerdem beträgt die Wassertemperatur maximal 15°C.

Mehrere Häuser am Waldrand vor bewaldeten Bergen mit steilen Felsgipfeln unter blauem Himmel.

Ihr perfektes Hotel für den Urlaub am Pragser Wildsee

Fünf wirklich gute Gründe fürs Hotel Trenker

  1. Weil wir so nahe am Pragser Wildsee sind und trotzdem abseits des Trubels, dass Sie den See in nur 30 Minuten Gehzeit erreichen.

  2. Weil von unserem Hotel die schönsten Touren und Wanderungen ins Herz der Pragser Dolomiten starten.

  3. Weil wir nachhaltig handeln, im Einkauf sowie bei der Produktion unserer Energie durch Photovoltaik und Hackschnitzelheizung.

  4. Weil Sie bei uns rundum versorgt werden und lecker essen und trinken.

  5. Weil Sie bei uns den Besuch am See mit der Annehmlichkeit unseres Wellnessbereichs verknüpfen und so richtig entspannen können

Pragser Wildsee im Winter, bedeckt mit einer Schneeschicht und einem Berg im Hintergrund. Im Vordergrund steht eine Holzhütte und ein Holzsteg.

Im Winterwunderland

Der Pragser Wildsee zur kalten Jahreszeit

Im Winter, wenn die Temperaturen tief sind und die Tage kurz, dann friert der See fast vollständig zu und wird von einer dicken Schneeschicht bedeckt. Dann zeigt sich die Sonne auch nur für eine kurze Zeit und verzaubert die Landschaft in ein glitzerndes Wintermärchen. Dabei empfiehlt sich eine Winterwanderung vom Hotel direkt bis zum See entlang dem Wanderweg Nr. 1 und anschließend ein Spaziergang entlang dem Nordufer. Der restliche Teil des Rundwegs ist wegen Lawinengefahr nicht begehbar. Der Winter am Pragser Wildsee hält recht lange an, denn der See friert gegen Anfang Dezember zu und erst gegen Ende April wieder auf. Zurück im Hotel stärken Sie sich bei einer kleinen Nachmittagsjause und wärmen sich nachher in der Sauna wieder ordentlich auf.

Tipps und Wissenswertes

Was können Sie im Winter
am Pragser Wildsee tun?

Das Bild zeigt eine Person, die mit Stöcken durch eine Winterlandschaft spaziert. Im Hintergrudn sieht man einen verschneiten Berg.

Winterwandern

Ein Spaziergang am Nordufer des Sees – der restliche Seerundgang ist wegen Lawinengefahr gesperrt

Zwei Skitourengeher in verschneiter Winterlandschaft. Im Hintergrund ein Bergpanorama mit den Drei Zinnen.

Skitour zum Seekofel

1.300 m hoch über dem sagenreichen See bietet der Gipfel spektakuläre Ausblicke über die gesamte Sennes-Hochfläche.

Das Bild zeigt den zugefrorenen Pragser Wildsee. Im Hintergrund sieht man einen verschneiten Berg.

Und was ist mit Schlittschuhlaufen?

Dafür ist der See leider nicht geeignet. Direkt nachdem er zufriert, wird er von Schnee bedeckt.

Das Bild zeigt zwei verschneite Holzhütten und einen Holzsteg, die auf einem verschneiten See hinausragen. Im Hintergrund sieht man Berge mit Schnee.

See im Winter betreten

ACHTUNG: Es ist gefährlich, den See im Winter zu betreten. Die Eisdecke kann sehr dünn sein, sodass sie das Gewicht eines Menschen nicht trägt und Sie einbrechen.

Das Bild zeigt den Pragser Wildsee im Winter im Winter. Der See ist zugefroren und der Berg im Hintergrudn ist verschneit.

Für den kleinen Hunger

Für den kleinen Hunger zwischendurch ist das Bistro Emmas geöffnet.

Tipps und Wissenswertes

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Ticket oder eine Reservierung, um den Pragser Wildsee zu besuchen?

Nein, denn als unser Gast können Sie den Pragser Wildsee jederzeit zu Fuß in nur 30 Minuten Gehzeit erreichen. Die Parkplätze hingegen sind gebührenpflichtig und in der Hauptsaison benötigen Sie dafür eine Reservierung.

Kann ich im Pragser Wildsee schwimmen?

Nein, denn das Ökosystem des Sees ist sehr sensibel und daher durch die Naturparkregeln geschützt. Außerdem steigt die Wassertemperatur nicht über 15°C.

Ich habe gehört, der Pragser Wildsee sei ja so überlaufen. Stimmt das?

Der Pragser Wildsee ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel in den Dolomiten und gut besucht. Daher haben wir Pragser in den letzten mehr als 10 Jahren alles daran gesetzt, Regulierungen einzuführen, die es den Besuchern erlauben, den See entspannt zu genießen und gleichzeitig die Natur zu schützen.

Darf ich am Pragser Wildsee zelten?

Nein, die Regeln des Naturparks sind dazu sehr strikt und verbieten das Zelten und Campieren.

Ich habe gehört, dass das Parken am Pragser Wildsee sehr teuer ist. Stimmt das?


Ja, alle Parkplätze am Pragser Wildsee sind kostenpflichtig. Aber als unsere Gäste haben Sie den Vorteil, dass Sie den Pragser Wildsee ganzjährig zu Fuß erreichen, und zwar entlang des Wanderweges Nr. 1 in nur 30 Minuten Gehzeit. Oder alternativ mit dem Bus Nr. 442.

Kann ich im Winter auf dem See spazieren?

Seen und andere Gewässer sollten grundsätzlich nicht betreten werden. Die Eisdecke kann trügerisch sein: Selbst in der kältesten Zeit des Jahres können unvorhersehbare Schwachstellen oder brüchige Stellen vorhanden sein. Vor allem zu Beginn des Winters und im Frühling ist die Gefahr besonders groß, da die Eisschicht dann am dünnsten ist. Jedes Betreten geschieht auf eigenes Risiko.

Warum ist der Wasserstand des Sees in manchen Zeiten tief?

Der Wasserstand des Pragser Wildsees unterliegt natürlichen Zyklen. Dabei füllt er sich im Frühling zur Schneeschmelze komplett auf. Wenn es im Sommer dann über einige Zeit nicht oder nur wenig regnet, dann sinkt der Wasserspiegel – bis es wieder starke Regenschauer gibt, die den See erneut ganz oder teilweise auffüllen.

Sind die Farben vom Pragser Wildsee tatsächlich die von den Fotos?

Auch wenn manche Fotos aussehen, als wären sie stark bearbeitet: Der See hat tatsächlich seine unverwechselbaren Farben, die sich im Verlauf der Jahres- und Tageszeiten ändern.

Unsere Angebote

Und wann kommen Sie zu uns?